Oper
Jane - a space opera
(2022-23)
Oper
60 min
Eine junge Rekrutin erkundet mit einer Weltraumflotte unbekannte Welten, während sie Intrigen und eine mysteriöse Bedrohung überleben muss. Das Libretto wurde geschrieben von Olivia Graffam und Lilith Pape.
UA 2023, Musiker:innen der HMTM
Strom
(2022)
Sopran, Bariton, zwei Schauspieler:innen, Tenorsaxophon, Klarinette in B, Trompete in C, Fagott und Live-Elektronik
15 min
Strom ist eine Kurzoper aus dem Jahr 2022, komponiert in Zusammenarbeit mit Caio de Azevedo. Das Libretto wurde geschrieben von Olivia Graffam und Lilith Pape.
UA 2022, Musiker:innen der HMTM
Theater
...oder kann das weg
(2024)
Live-Elektronik
60 min
Die Musik zu ...oder kann das weg? begleitet die performative Auseinandersetzung mit der Grenze zwischen Kunst und Propaganda. Sie schafft klangliche Kontraste zwischen ästhetischem Ausdruck und manipulativer Wirkung und reflektiert die Ambivalenz zwischen künstlerischer Freiheit und politischer Einflussnahme. Durch den Einsatz vielschichtiger Klangstrukturen entsteht ein musikalischer Dialog mit den Erfahrungen der Performer und den Fragestellungen des Stücks: Wann wird Kunst zum Instrument? Wann ist sie nur noch Kulisse? Und was bleibt am Ende – Kunst oder Krempel?
UA 2024, Theaterakademie August Everding
Biene im Kopf
(2022)
Tape
45 min
Bühnenmusik für das Theaterstück "Biene im Kopf" von Roland Schimmelpfennig in der Inszenierung von Hanna Müller am Residenztheater
Premiere 2022, Residenztheater München
Shuffel
(2019)
Viola, Akkordeon, Schlagwerk, Diskantzither und Klavier
60 min
Ein musikalisch-dramatisches Konzert mit Texten von Rafael Spregelburd. Eine Kooperation zwischen der Dramaturgieklasse der Theaterakademie und der Kompositionsklasse von Moritz Eggert.
UA 2019, Musiker:innen der HMTM
Orchesterwerke
Verhandlung
(2024)
Streichorchester, Diskantzither, Akkordeon, Gitarre und Klavier
15 min
Verhandlung ist ein gemeinschaftlich komponiertes Werk, das die musikalische Interaktion zwischen der KI „Ricercar“ und menschlichen Komponisten erforscht. In Zusammenarbeit mit Eva Kuhn, Hanyu Xiao, Torbjörn Heide Arnesen und Minami Nagai entstand ein Dialog zwischen algorithmisch generierten Strukturen und menschlicher Klanggestaltung. Das Stück verwebt maschinelle Logik mit expressiven Entscheidungen und thematisiert die Schnittstelle zwischen Technologie und künstlerischer Intuition.
UA 2024, Münchner Philharmoniker
Klavierkonzert für selbspielendes Klavier und Streichorchester
(2024)
Streichorchester mit solistischen selbstspielenden Klavier
20 min
Klavierkonzert für selbstspielendes Klavier und Streichorchester ist ein Werk, das die Interaktion zwischen Künstlicher Intelligenz und menschlicher Komposition erforscht. Die Klavierstimme wurde von der KI „Ricercar“ generiert, während die Orchesterbegleitung von Menschen komponiert wurde. In Zusammenarbeit mit Leon Zmelty und Minami Nagai entstand eine faszinierende Verbindung zwischen algorithmischer Struktur und menschlicher Klanggestaltung. Das Stück hinterfragt die Rolle der Interpretation und Komposition und setzt die Grenzen zwischen Mensch und Maschine musikalisch in Szene.
UA 2024, Münchner Philharmoniker
Searching for 42
(2024)
Blasorchester
3 min
Searching for 42 ist ein Orchesterstück, das die Suche nach dem Sinn des Lebens thematisiert. Inspiriert von der symbolischen Zahl 42, entfaltet sich die Musik als klangliche Reise zwischen Fragestellung, Erkenntnis und spielerischer Absurdität. Komponiert für das Orkest de ereprijs aus den Niederlanden, verbindet das Werk philosophische Tiefe mit experimentellen Klängen und orchestralen Strukturen, die zwischen Neugier und Chaos oszillieren.
UA 2024, Orkest de Erjepris
Bloodborn
(2024)
Sinfonietta-Besetzung
1:30 min
Bloodborn ist ein Orchesterstück für den gleichnamigen Kurzfilm.
UA 2024, Volta Ensemble
Power Up
(2024)
Sinfonietta-Besetzung
3 min
Power up ist ein Orchesterstück für den gleichnamigen Kurzfilm.
UA 2024, Volta Ensemble
Nightmar
(2024)
Sinfonietta-Besetzung
1:30 min
Nightmar ist ein Orchesterstück, das als Neues Musik-Werk für den gleichnamigen Kurzfilm entstanden ist. Die Komposition setzt auf dichte Klangflächen, abrupte Kontraste und experimentelle Spieltechniken, um die surreale, traumartige Atmosphäre des Films zu verstärken. Durch verzerrte Harmonien, rhythmische Unregelmäßigkeiten und unerwartete Klangwechsel entsteht eine unheimliche, fragmentierte Klangwelt, die zwischen Realität und Albtraum oszilliert.
UA 2024, Volta Ensemble
Error 314
(2023)
Sinfonietta-Besetzung
3 min
Error 314 ist ein Orchesterstück, das als Neue Musik zum gleichnamigen Kurzfilm komponiert wurde. Die Musik greift die filmische Ästhetik auf und arbeitet mit experimentellen Klangstrukturen, Dissonanzen und Geräuschhaftigkeit, um die Atmosphäre und Thematik des Films zu unterstreichen. Durch unkonventionelle Spieltechniken und orchestrale Schichtungen entsteht eine dichte, teils fragmentierte Klangwelt, die die visuelle Ebene erweitert und kommentiert.
UA 2023, Volta Ensemble
Plattdeutsche Suite
(2020-21)
Sinfonieorchester
10 min
Plattdeutsche Suite ist eine Sammlung von Orchesterstücken, die sich mit plattdeutschen Volksliedern auseinandersetzt. Die Suite greift Melodien und Stimmungen traditioneller Lieder auf und transformiert sie durch neue harmonische, rhythmische und orchestrale Ansätze. Dabei entstehen klangliche Bilder, die die Volkslieder in einen erweiterten musikalischen Kontext setzen – mal nostalgisch, mal verfremdet, aber immer mit Bezug zur kulturellen Herkunft.
Chemnitz
(2018-21)
Sinfonieorchester
10 min
Chemnitz ist ein Orchesterstück, das sich mit der gesellschaftlichen Stimmung in Ostdeutschland nach 2015 auseinandersetzt.
Mehr als 15 Klavierkonzerte in unter 600 Sekunden
(2020)
Sinfonieorchester mit solisitischen Klavier
10 min
Mehr als 15 Klavierkonzerte in unter 600 Sekunden ist eine kompositorische Collage, die über 15 Klavierkonzerte in weniger als zehn Minuten verarbeitet. Durch extreme Verdichtung, Fragmentierung und Überlagerung entstehen neue Kontexte, die die Essenz der einzelnen Werke aufgreifen und in einen hochdynamischen musikalischen Strudel verwandeln. Das Stück spielt mit Erkennbarkeit und Verfremdung, Geschwindigkeit und Stillstand und hinterfragt dabei die Wahrnehmung musikalischer Formen im Zeitraffer.
Kammermusik
Lumina - Legende von Ingong
(2024-25)
Diskantzither, Mezzo-Sopran und Gitarre (akustisch und elektronisch)
30 min
In der Comic-Partitur "Lumina-Legende von Ingong" werden Musik und Handlung miteinander vereint.
Teil UA 2025, Eva Kuhn, Sarah Wurmer und Leon Zmelty
Schmiedsori
(2024)
Pansori-Gesang, Gayageum, Haegeum und Klavier
10 min
Schmiedsori überträgt die Geschichte des Volksliedes „De Groffschmitt“ auf die koreanische Gesellschaft der Joseon-Zeit. Es verbindet die Erzählstruktur und Thematik des europäischen Volkslieds mit musikalischen und kulturellen Elementen traditioneller koreanischer Musik. Durch diese Gegenüberstellung entsteht ein spannender Dialog zwischen den historischen und sozialen Hintergründen beider Kulturen, der Parallelen und Unterschiede aufzeigt.
UA 2024, Good Mori Ensemble
München
(2024)
Akkordeon, Klarinette in B und Violoncello
10 min
München ist ein musikalisches Porträt der Stadt, das persönliche Eindrücke und stimmungsvolle Szenen einfängt. Das Stück reflektiert meine ambivalenten Gefühle gegenüber der Stadt.
Hard Feelings
(2024)
Sopran und Klavier
3 min
Vertonung einer Textvorlage von Susan Maree Bradly Smith.
UA 2024, Spicy Opera
Blackbox
(2023- noch in Bearbeitung)
Altsaxophon und Orgel
10 min
Blackbox ist ein instrumentales Theaterstück, in dem eine schwarz angemalte Box im Mittelpunkt steht. Durch klangliche und szenische Erkundungen wird die Box als Objekt, Symbol und Projektionsfläche erforscht. Musiker und Performer interagieren mit ihr, verändern ihre Bedeutung und hinterfragen ihre Funktion. Das Stück spielt mit Sichtbarkeit und Verborgenem, Klang und Stille, Raum und Begrenzung und macht die „Blackbox“ zu einem zentralen Element des musikalischen und theatralen Geschehens.
Dat Burlala 2
(2022)
Viola und Violine
3 min
Dat Burlala 2 setzt sich mit dem gleichnamigen Volkslied auseinander und erforscht dessen melodische und strukturelle Eigenheiten in einem neuen musikalischen Kontext. Das Stück greift charakteristische Elemente des Liedes auf, variiert sie durch moderne kompositorische Techniken und schafft so eine Verbindung zwischen traditioneller Volksmusik und zeitgenössischer Klangsprache.
UA 2023, ensemble new music tallinn
Dat Burlala
(2022)
Altsaxophon und Tenorposaune
3 min
Dat Burlala setzt sich mit dem gleichnamigen Volkslied auseinander und erforscht dessen melodische und strukturelle Eigenheiten in einem neuen musikalischen Kontext. Das Stück greift charakteristische Elemente des Liedes auf, variiert sie durch moderne kompositorische Techniken und schafft so eine Verbindung zwischen traditioneller Volksmusik und zeitgenössischer Klangsprache.
UA 2023, Volta Ensemble
Volksliedartig
(2022)
Tuba, Trompete in C und Klarinette in B
3 min
Das Stück Volksliedartig setzt sich mit der Ästhetik des Volkslieds auseinander und bleibt dabei bewusst mit dessen Ursprüngen verbunden. Inspiriert von „De Groffschmitt“ transformiert das Stück traditionelle Strukturen und Motive, ohne sie gänzlich aufzulösen.
UA 2023, Volta Ensemble
a little adventure
(2022)
Saxophonquartett
4 min
Ein kurzes und lustiges Stück.
UA 2022, Quasar Saxofonquartetts
Lumina [Prolog]
(2020-22)
Video + Chor
5 min
Dieses Stück führt in meine Fantasiewelt "Lumina" ein.
UA 2022, Kompositionsklasse Moritz Eggert
Sonate
(2022)
Violoncello und Klavier
15 min
UA 2023, Minje Song und Tackyoung Chung
Melodien
(2020-21)
Gesang und Klavier
9 min
Melodien ist ein kleiner Liederzyklus mit drei Liedern: „Melodie der Pandemie“, „Herz an die Sterne“ und „Endlich Zuhause“. Die Texte stammen von Agnes Wiener, Jessica Müller und Julia Maschke.
UA 2022, Maximilian Fieth und Ayaka Kodoi
Von dem Fischer un syner Fru un de Butt
(2021)
Bläserquartett
10 min
Von dem Fischer un syner Fru un de Butt ist eine musikalische Dichtung, die das gleichnamige Märchen der Brüder Grimm klanglich interpretiert. Das Werk folgt der stetigen Steigerung von Wunsch und Hybris der Fischersfrau, während der Butt als mystische Figur in marchalischen Farben zum Leben erwacht. Durch kontrastreiche Klangwelten und dynamische Entwicklungen zeichnet die Komposition die dramatische Erzählung musikalisch nach.
UA 2021, Munich Tetra Brass
13
(2017-20)
Freie Besetzung
10-20 min
Ein Spiel und zugleich Musikstück.
Ein Interwerk.
UA 2019, Ensemble der Musikschule Reinickendorf
Eine öde morgendliche Fahrt in der Münchner U-Bahn
(2020)
Viola und Akkordeon
3 min
Eine öde morgendliche Fahrt in der Münchner U-Bahn fängt die monotone Routine einer Fahrt im Berufsverkehr ein. Das Stück spiegelt die Gleichförmigkeit, die Müdigkeit der Pendler und die eigenartige Stille wider, die trotz der Enge im Waggon herrscht. Durch wiederkehrende Muster und subtile Veränderungen entsteht eine musikalische Momentaufnahme des morgendlichen Stadtlebens.
UA 2020, Junges Ensemble Neue Musik
Der Wind Das Meer Die Weite
(2018-19)
Flöte, Klarinette in B, Violine, Viola und Cello
7 min
Der Wind, Das Meer, Die Weite ist eine musikalische Reflexion über drei prägende Elemente Norddeutschlands. Das Stück fängt die Bewegung des Windes, die Kraft des Meeres und die endlose Weite der Landschaft ein und drückt zugleich ein tiefes Gefühl von Heimweh aus.
UA 2019, Stipendiat:innen der Karajan Akademie
Free
(2018)
Variable Besetzung
Frei
Free ist eine Improvisation für freie Besetzung, die Raum für spontane Klanggestaltung lässt.
UA 2019, Ensemble der Musikschule Reinickendorf
Trio Ardiente y creciende
(2018)
Mezzo-Sopran, Cello und Klavier
9 min
Trio Ardiente y Creciente zeichnet sich durch eine wachsende Besetzung aus, die von Satz zu Satz erweitert wird. Der erste Satz besteht aus dem Solostück „Wild“, der zweite Satz ist ein Lied, das sich mit dem Text „Wir sind ein Traum der Zeiten“ auseinandersetzt, und der dritte Satz nimmt humorvolle Anleihen bei „Hurz“ von Hape Kerkeling.
UA 2018, Jugend Komponiert Brandenburg/Polen
Bagatelle
(2018)
Klarinette in B, zwei Violinen, Viola, Cello, Kontrabass und Klavier
Variationen (Klage)
(2018)
Klarinette in B und Klavier
10 min
Variationen (Klage) ist eine Sammlung aus drei Stücken, die sich mit unterschiedlichen Facetten von Trauer und Abschied auseinandersetzen.
Abschied
(2017-18)
Oboe, Klarinette in B, Horn in F, Fagott und Kontrabass
3 min
Abschied ist ein Stück über das allmähliche Auseinanderleben zweier Menschen. Ohne dramatische Brüche, sondern durch leise Veränderungen, erzählt es von der leisen Distanz, die wächst, bis schließlich nur noch Erinnerungen bleiben.
UA 2018, Stipendiat:innen der Karajan Akademie
Kanon
(2016-17)
vier Stimmen, variable Besetzung
10 min
Kannon ist eine Sammlung kurzer Stücke, die sich mit dem Kanon als musikalischem Genre auseinandersetzen. Jedes Stück erkundet verschiedene Formen der Imitation, Verzahnung und Variation, wobei der Kanon in vielfältigen Klangstrukturen und stilistischen Ansätzen neu interpretiert wird.
UA 2019, Ensemble an der Musikschule Reinickendorf
UEEU
(2016)
Flöte, Gitarre, Sopran, Cello, Klavier, Saugnapf und Klobürste
3 min
UEEU – Universelle Entstehung eines Universums ist ein Werk, das den Prozess der Entstehung neuer Universen im Multiversum darstellt. In einer komprimierten Form setzt es sich mit den Kräften und Strukturen auseinander, die hinter der Schöpfung stehen, und übersetzt diese in eine musikalische Entwicklung, die den kosmischen Ursprung klanglich erfahrbar macht.
UA 2017, Ensemble der Musikschule Reinickendorf
Solowerke
altertümlich
(2022)
Flügel Solo
10 min
Ein Stück für präperierten Flügel, welches sich mit Musik beschäftigt, die ich als altmodisch empfinde. Hierzu zählt nicht nur die Musik aus vergangenen Musikepochen, sondern auch Musik aus der Neuen Musik, die sich klischeehaftig durchgesetzt hat.
UA 2022, R.-Florian Daniel
Violoncello
(2021)
Cello
Etüden und Intermezzi für Yamaha PSS-7
(2020)
Yamaha PSS-7
8:30 min
Der Yamaha PSS-7 ist ein kompakter Mini-Synthesizer mit charakteristischen Lo-Fi-Sounds. Das Werk erkundet seine klanglichen Möglichkeiten in kurzen Stücken, kombiniert vorgefertigte Presets mit experimentellen Spielweisen und nutzt seine Rhythmus- und Effektfunktionen, um neue musikalische Ausdrucksformen zu schaffen.
171
(2020)
Orgel
5 min
171 ist ein Präludium, das auf dem Choral „Bewahre uns, Gott“ (EG 171) basiert und dessen melodische Struktur mit Elementen des jüdischen Liedes „Shalom Aleichem“ verwebt. Die Komposition schafft einen klanglichen Dialog zwischen beiden Traditionen und verbindet meditative Passagen mit kontrastreichen harmonischen Entwicklungen.
Postkarte aus Irland
(ca. 2018)
Kontrabass
2 min
Postkarte aus Irland ist ein musikalischer Brief nach Hause, inspiriert von den Fabelwesen der irischen Nacht. Das Stück fängt die geheimnisvolle Atmosphäre keltischer Mythen ein und verbindet sie mit persönlichen Eindrücken einer nächtlichen Reise durch die mystische Landschaft Irlands.
Wild
(uraufgeführt 2018)
Cello
2 min
Wild ist ein Stück für Cello, das sich durch sein hohes Tempo und energiegeladene, impulsive Bewegungen auszeichnet. Es erkundet die kraftvolle und ungebändigte Seite des Instruments und entfaltet eine dynamische, mitreißende Klanglandschaft.
UA 2018, Jugend Komponiert Brandenburg/Polen
elektronische Musik
Studie 001-007
(2020-22)
Tape
50 min
Eine experimentelle Klangforschung zwischen Utopie und Dystopie, Struktur und Chaos, Dialog und Stille. Jede Studie erkundet eigene akustische Atmosphären – von unheimlich bis spielerisch, von instabil bis harmonisch. Ein klangliches Experiment über Wahrnehmung und Emotion.
Die Reihe umfasst Studie 001 (utopian dystopia) (2020), Studie 002 (conversation) (2020), Studie 002 c) (piano) (2020), Studie 003 (creepy) (2020), Studie 004 (creak) (2020), Studie 006 (game) (2021) und Studie 007 (unstable) (2022).
Teil UA 2021, Intersonanzen
13-competitive Minecraft version
(2021)
Minecraft
10-20 min
Das zweite Spiel in der 13 Reihe.
Ein Spiel in einem Spiel und zugleich ein Musikstück.
noitisnarT
(2021)
Tape
5 min
Dies ist ein Stück über die Nürnberger Prozesse. Es wurde im Saal 600 des Justizpalastes uraufgeführt. Dabei wurden Originalaufnahmen der Prozesse verarbeitet.
UA 2021, Saal 600 Nürnberg
Minecraft 12-Tone random generator
(2020)
Minecraft
Frei
Der Name beschreibt das Stück.